Senioren sind auf Zack

Menu
  • Start
  • WARNHINWEISE
  • Themen
    • Kriminalprävention
      • Trickbetrüger
        • Enkeltrick
        • Falsche Polizeibeamte
        • Schwangere Frau
        • Gewinnversprechen
        • Falsche Handwerker
        • Falsche Krankenkassenmitarbeiter
        • Falsche Telefontechniker
        • Falsche Corona Tester
        • Falsche Bankmitarbeiter
      • Internet
        • Allgemein
        • Falsche Microsoft Anrufer
      • Diebstahl
        • Fahrrad
    • Verkehrsprävention
      • Verhalten
        • Verantwortung
        • Körperliche Voraussetzung
        • Medikamente
        • Voraussicht
      • Schulung
        • E-Bike
    • Sicherheitsberater für Senioren
      • Sicherheitsberater für Senioren
    • hessenWARN
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Senioren sind auf Zack

  • Start
  • WARNHINWEISE
  • Themen
    • Kriminalprävention
      • Trickbetrüger
        • Enkeltrick
        • Falsche Polizeibeamte
        • Schwangere Frau
        • Gewinnversprechen
        • Falsche Handwerker
        • Falsche Krankenkassenmitarbeiter
        • Falsche Telefontechniker
        • Falsche Corona Tester
        • Falsche Bankmitarbeiter
      • Internet
        • Allgemein
        • Falsche Microsoft Anrufer
      • Diebstahl
        • Fahrrad
    • Verkehrsprävention
      • Verhalten
        • Verantwortung
        • Körperliche Voraussetzung
        • Medikamente
        • Voraussicht
      • Schulung
        • E-Bike
    • Sicherheitsberater für Senioren
      • Sicherheitsberater für Senioren
    • hessenWARN
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

FavSlider falsche Telefontechniker


Unser Ziel - Mehr Sicherheit für Sie im Alter.

  • WARNHINWEISE

+++AKTUELLE WARNMELDUNGEN+++

 

1. Polizei warnt vor Betrugsmasche „Smishing“ – Vermehrte Fälle im Landkreis Hersfeld - Rotenburg

 

Heute und am vergangen Wochenende trat im Bereich Hersfeld – Rotenburg das Betrugsphänomen „Smishing“ auf. Smishing ähnelt der Betrugsmasche „Phishing“ über E-Mail, jedoch werden die betrügerischen Nachrichten per SMS versandt. In den aktuellen Fällen erhalten Bürgerinnen und Bürger eine SMS auf ihr Mobiltelefon. In dieser wird mitgeteilt, dass ein Paket für sie verschickt wurde. Zusätzlich ist ein LINK enthalten, mit dem die angebliche Paketversendung verfolgt werden kann.

 

Folgt man solch einem LINK, wird versucht eine Schadstoffsoftware – häufig als eine Art Update getarnt – auf dem Handy zu installieren. Ist die Software letztlich installiert, können die Täter auf persönliche Daten zugreifen und diese missbräuchlich benutzen.

 

Ihre Polizei rät daher dringend:

 
- Bleiben Sie wachsam uns skeptisch, wenn Sie unaufgefordert Kurznachrichten von Ihnen unbekannten Telefonnummern erhalten
- Folgen Sie solchen LINKS auf keinen Fall, da Sie sonst ggf. Schadstoffsoftware auf Ihrem Smartphone installieren
- Geben Sie keine personenbezogenen Daten preis
- Wenden Sie sich im Zweifel an Ihre örtliche Polizei

 

Weitere wertvolle Tipps und Tricks rund um das Thema Betrug, erhalten Sie unter www.senioren-sind-auf-zack.de oder www.polizei-beratung.de

 

Stephan Müller - Pressesprecher

 

2. Polizei warnt aktuell vor Anrufen von Betrügern: Anrufer geben vor, dass ein Familienmitglied / Verwandter in Not sei.

 

Aktuell kommt es in Osthessen vermehrt zu Anrufen von falschen Mitarbeitern von Krankenhäusern oder Ärzten. Es wird den vermeintlichen Opfern vorgegaukelt, dass ein Familienmitglied akut in eine Klinik eingeliefert worden wäre und nun dringend Geld für eine Operation oder Untersuchung benötigt werden würde. Sobald die Opfer in die Fänge der Betrüger geraten sind, wird ein Bote angekündigt, welcher das bereitgestellte Geld abholt.

In einer abgewandelten Form versuchen die Anrufer auch an die Kontodaten ihrer Opfer zu gelangen, um so Waren auf deren Rechnung einkaufen zu können.

 

Beide Formen haben eines gemeinsam. Es ist eine Falle und die Täter versuchen auf diesem Weg an das Ersparte der meist lebensälteren Opfer zu gelangen.

 

Tipps Ihrer Polizei:

- Legen Sie sofort auf und informieren Sie auch bitte ihre Familie und Nachbarn! Oftmals sind vor allem lebensältere Bürgerinnen und Bürger das Ziel der Täter!
- Seien Sie misstrauisch gegenüber Unbekannten, vor allem am Telefon und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse!
- Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung!
- Haben Sie keine Scheu und wenden Sie sich an die Polizei unter dem Notruf 110!

 

Stephan Müller
Polizeipräsidium Osthessen
Pressesprecher
Tel. +49 (0)661 / 105 – 1099

 

Aktuelles

Veranstaltungen

Themengebiete

Kontakt

Hier finden Sie alle Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen anzeigen

Ein Präventionskampagne für Senioren der Polizei Osthessen mit freundlicher Unterstüzung von:

sparkasse fulda rhoen energie vr bank fulda klinikum fulda on logo dabei in fd

button rat tatPolizeipräsidium Osthessen


Projekt Senioren sind auf Zack | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | DISCLAIMER

Severingstr. 1-7 | 36041 Fulda | Tel.: 0661 / 105 - 0 | Fax: 0661 / 105 - 1019